Wiederkehrende oder abrufbare Angebote und Initiativen
für Erwachsene oder für Fachkräfte der psychosozialen Praxis:
Falls Sie sich (Du Dich) für eines der Projekte interessieren (interessierst), daran mitarbeiten oder als Teilnehmer anmelden wollen (willst), kontaktiere(n Sie) mich!
Zielgruppe: Studierende und Fachkräfte der psycho-sozialen Arbeit
oder aus dem Bildungsbereich mit männlichem Klientel.
Ziel: Der Vortrag soll zeigen, wie Jungen zu Männern werden
und was identitätsstärkende Jungenarbeit bedeutet.
Kurzbeschreibung: Es wird dargelegt, wie Jungen zu Männern werden
und was identitätsstärkende Jungenarbeit bedeutet.
Jungen haben viele Kompetenzen, Ihnen fehlen aber andere Fähigkeiten,
und sie wenden Ihre Lösungsstrategien oft in unpassenden Kontexten
an: So betrachtet hat der Störenfried im Klassenzimmer nur die falsche
Bühne!
Jungen brauchen als Folge einer Sozialisation, aus der sie tendentiell eher
geschwächt hervorgehen, dringend Jungenarbeit in geschlechtshomogenen
Gruppen und möglichst mit einem männlichen Pädagogen. Dies
kann sowohl für den Jungenarbeiter wie für den Jungen sehr viel
Spaß und wichtige positive identitätsstärkende Erfahrungen
bedeuten.
> Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Väter, Lehrer, Fachkräfte der psycho-sozialen
Arbeit mit männlichem Klientel.
Ziel: Der Workshop soll für Bedürfnisse von Jungen sensibilisieren
und bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für Verhalten,
das als problematisch erlebt wird, hilfreich sein.
Kurzbeschreibung: Durch eine kurze und knackige Wiederbewußtmachung
der eigenen Sozialisation sollen die Teilnehmer für die Bedürfnisse
von Jungen sensibilisiert werden. Besonderer Fokus liegt auf den Situationen,
in der eigenes Verhalten von der damaligen Umwelt als problematisch bewertet
wurde: Was wollten wir damals mit unserem Verhalten erreichen? Welche Reaktionen
hätten wir uns gewünscht?
Von diesem Ausgangspunkt nehmen wir Situationen in den Blick, in denen wir
heute in unserem erzieherischen Kontext Probleme mit Jungen haben. Durch
eine szenische Herangehensweise wollen wir diese Situationen und ihren systemischen
Hintergrund in aller Kürze analysieren, um dann im Schonraum des Workshops
Lösungsmöglichkeiten konkret durchzuspielen.
Preis: 60,--
€
> Termin: eintägig a 6 Stunden ... wird wiederkehrend
oder auf Anfrage angeboten
Zielgruppe: für Väter.
Ziel: Das Gruppenangebot soll eine Austauschplattform und die Möglichkeit
von gegenseitiger Ermutigung und Stärkung schaffen. Die persönlichkeitsreflektierenden
Teile sollen das väterliche Selbstwertgefühl und die (kommende)
Beziehung zu den Kindern stärken.
Kurzbeschreibung: Das Abenteuer Vater-Sein ist eine der großen
Herausforderungen, dem Männer sich heute - wieder? erstmals? - stellen
können.
Das ist spannend, macht Spaß und ist wichtig für uns als Männer
und für unsere Kinder. Aber es heißt auch: Vater werden ist nicht
schwer, Vater sein dagegen...
Naja, es ist auf jeden Fall auch nicht immer so leicht. In der Gruppe geht
es u.a. um Fragen wie:
Wer will eigentlich was von mir als Vater?
Was will ich eigentlich selbst?
Wie geht das zusammen?
Und: "Wie wurde mit mir als Kind umgegangen und wie gehe ich heute
mit meinen Kindern um bzw. wie will ich künftig mit ihnen umgehen?"
Aktuelle Erziehungsfragen und andere Themen werden ebenso gerne aufgegriffen.
Wir wollen uns vor allem aber etwas Gutes tun und neue Kräfte sammeln,
um als Mann/Vater weiter gut zu bestehen.
Preis: 46,--
€
> Termin: 6 Abende a 1,5
Stunden ... wird wiederkehrend oder auf Anfrage
angeboten
":
Zielgruppe: Männer, die sich mit dem eigenen Vater – oder
auch dem Fehlen desselben – und die Wirkung auf das eigene Mann-Sein
auseinander setzen wollen.
Kurzbeschreibung: Wie wir Männer heute Mann sind, wie wir unser
Leben gestalten und wo wir im Leben hinwollen, ist wesentlich beeinflusst
von der Person des eigenen Vaters.
Wir gehen in diesem Workshop auf Spurensuche: Danach, was wir in der Rückschau
als nicht gut bewerten. Und wichtiger noch: Danach, was er an positiven
Impulsen, Werten und Zielen in uns bewirkt hat. Denn – ob wir wollen
oder nicht – der eigene Vater ist mehrfach vertreten in dem, was der
Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun als das innere Team
bezeichnet. Diese inneren Stimmen beeinflussen uns in unserem Handeln.
Im Workshop machen wir diese Stimmen sichtbar und hörbar. Wer sie genauer
kennt, kann besser entscheiden, auf welche dieser Stimmen er mehr und auf
welche er weniger hören will. Wir werden auch experimentieren: Was
hätte ein idealer Wunsch-Vater uns sagen können? Lassen sich diese
Wunsch-Impulse in den Chor der Stimmen des inneren Teams integrieren?
Preis: 60,--
€
> Termin: ganztägig ... wird wiederkehrend oder
auf Anfrage angeboten
> zusammen mit Thorsten Büttner,
Dipl. Soz. Päd. (FH) & Systemischer Familientherapeut (DGSF)
Zielgruppe: Männer, die mehr über das Verhältnis zum
eigenen Körper erfahren wollen.
Ziel: Der Körper soll als Träger wichtiger Botschaften
über die eigene Person und über ihre Befindlichkeit erfahren werden.
Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer des Workshops können durch
körperbetonte Übungen den eigenen Körper sowie ihre Wahrnehmungsfähigkeiten
neu und intensiv erfahren.
Wir werden den Blick schärfen für unsere Körperhaltungen
und für das, was diese Haltungen mit uns machen, aber auch für
das, was diese Haltungen bei anderen, die uns so sehen, bewirken.
Gleichzeitig wird so der Weg geöffnet für einen bewussteren Umgang
mit diesen, jeweils eigenen Körperhaltungen: Wenn ich anders stehe,
geht es mir auch anders bzw. besser, und ich kann bestimmte Absichten bei
Gesprächspartnern im Privaten wie im Beruflichen auch durch den Körper
besser vermitteln. In diesem Workshop geht es aber auf keinen Fall um oberflächliche
rhetorische Kniffe, sondern um den fundamentalen Zusammenhang von Körperlichkeit,
Empfindungen und Wohlergehen.
Preis: 60,--
€
> Termin: ganztägig ... wird wiederkehrend oder
auf Anfrage angeboten
Die Idee entstand bei der Lektüre der Seite: www.bigsister-online.de.
Zielgruppe: Jungen auf der Suche nach einem älteren männlichen
Ansprechpartner ("großer Bruder") & Männer, die
sich vorstellen können, einem Jungen ("kleiner Bruder") als
persönliche Orientierung zur Verfügung zu stehen.
Ziel: Es ist das Ziel, Jungen, die nach einem männlichen Ansprechpartner
suchen, einen solchen als sprichwörtlichen großen Bruder zu vermitteln.
Pate sind dabei die literarischen Figuren Krümel und Jonathan Löwenherz
der Schriftstellerin Astrid Lindgren.
Kurzbeschreibung: "Große Brüder" benötigen
für ihre Aufgabe das Löwenherz-Zertifikat, welches durch Teilnahme
am Block 1 der "Fortbildung
zum Identitätsstärkenden Jungen- und Männerarbeiter"
sowie durch ein Einzelgespräch erreicht werden kann.
MAX im Wolfspelz wird das Löwenherz-Projekt durch Info-Veranstaltungen,
Gruppenangebote und die Bereitstellung einer Datenbank von interessierten
"großen" und "kleinen Brüdern" unterstützen
und koordinieren.
> Wer macht mit? ... Hier werden noch engagierte Personen
und Kooperationspartner gesucht, die dieses Anliegen mittragen wollen.
Zielgruppe: Jungen- und Männerarbeiter.
Ziel: Austausch und Koordination.
Kurzbeschreibung: Jungen- und Männerarbeit will vor allem eines:
Jungen und Männern Orientierung bei Ihrer Geschlechtsrollenausgestaltung
geben.
Doch auch der Jungen- und Männerarbeiter sucht nach Austausch, Oreintierung
sowie nach persönlicher und fachlicher Bereicherung.
Dieses Angebot richtet sich explizit auch an schulische Lehrkräfte
oder Schulsozialarbeiter, die besonders reflektiert ihre männlichen
Klienten im Blick haben oder diese in den Blick nehmen wollen und/oder nach
kollegialer Beratung suchen.
> Wer macht mit? ... Hier werden noch engagierte Personen
und Kooperationspartner gesucht, die dieses Anliegen mittragen wollen.
(c) Christian Brauner